„Khilanaa“ von Supremo

Ein weiteres 100%-Robusta-Highlight:
Der „Khilanaa“ von Supremo.
Sortenreine, dunkelbraun geröstete, recht große Bohnen aus Indien (French Roast).

Der „Khilanaa“ ist großartig!
Das erste, was mir dazu einfällt, ist Zabaglione. Dieses köstlich-schaumig-seidige italienische Dessert aus Eigelb, das mit Zucker und samtig-süßfruchtig-würzigem Marsalawein zu einer süffigen Creme aufgeschlagen wird.
Und dann alleredelste, herbdunkle Schokolade.
Das Wort ‚erdig‘ steht zwar, neben anderen, auf der Packung – aber es würde mir zu diesem Espresso nicht in den Sinn kommen.
Auch Nussigkeit, wie angegeben, kann ich nicht feststellen.
Er hat etwas sehr Feines, Auserlesenes, Aromensattes.
Eine anmutige Süße. Einen zarten Hauch Säure.

Eine leichte, perfekt zu den volumenreichen Edelkakao-Noten passende Rauchigkeit, die sich erst nach ein, zwei Sekunden enthüllt.
Sehr zarte Anklänge von Orangenschale und Rosinen.
Ein Traum von einem dunklen NonArabica-Espresso – absolut rund und durch und durch beglückend.
Frau Antje hat beide Daumen oben! Und verleiht erfreut ihre Tazzina d’Oro  🙂

„Siena“ von Bohnendealer

Heute möchte ich wieder einmal einen tollen Espresso aus Österreich vorstellen: Den „Siena“ vom Bohnendealer aus Münchendorf bei Wien.

Wien und Umgebung scheint eine Fundgrube für guten, dunklen Espresso zu sein!

Es handelt sich um eine 100% Robusta-Mischung: Zwei verschiedene Hochland-Robusta-Sorten aus Kerala/Indien. Das war’s. Kein Arabica – obwohl die Mischung Aspekte von Klarheit aufweist, die mich zunächst einen geringen Arabica-Anteil haben vermuten lassen.

Röstgrad: French. Also anständig dunkel, aber nicht  napoletanisch-dunkel.

Zum Glück keinerlei Grünnoten im Geschmack.

Frau Antje schnurrt.

14g, 2’8“0 mit der Kinu M47 Phoenix.

Zubereitet sowohl mit einer La Pavoni Handhebelmaschine (mit recht sicher geschätzten 95ºC), als auch mit der Strietman CT2 – aus letzterer mit amtlichen, stabilen 95ºC.

Wie immer 3 Schluck out.

Sehr schön dunkelkaramellig, von der schmelzenden Konsistenz her etwas an Fudge erinnernd. Angenehme, warme, dunkle Kakaonoten, die weit hinten im Rachen ihre Aromen ausbreiten. Zarte Butter-Toastbrotaromen. Dazu kommen feine, fast schon moussierende Anklänge von süßer, kleiner, hellgelber Weintraube. Eine ganz liebliche, weiche, harmonisch eingebundene, klitzekleine Säure rundet die Komposition wunderbar ab.

Der „Siena“ ist unkompliziert in der Zubereitung. Der Sweet Spot hat Spielraum, so dass diese Mischung auch mit einfacheren Espresso-Maschinen ohne PID oder Temperatureinstellbarkeit (wie der La Pavoni Handhebelmaschine) zuverlässig zu guten Ergebnissen führt.

Chapeau, Daniel Platzer ! Ich verleihe dem „Siena“ hiermit Frau Antjes Tazzina d’Oro für herausragende Schmeck-Erlebnisse.

„Espresso Fuerte“ von der Kaffeerösterei Langen

„Espresso Fuerte“ von der Kaffeerösterei Langen in Medebach/Sauerland.
80% indischer Robusta/20% brasilianischer Arabica. Dunkle Röstung (French). Stellenweise ganz leicht ölig.

Für einen dunklen 80% Robusta geradezu klar, elegant und obertönig.
Ich bin wirklich, auf äußerst angenehme Weise, erstaunt.

Da ist schon auch die robustatypische, volle, süße Wuchtigkeit … aber die liegt zusammengerollt im Brennholz-Korb, wie ein schlanker, schwarzer Kater mit seidigem Fell, der sanft und verschlafen blinzelt, wenn man durch den Raum geht, und dem man nächtliche Raufereien und zerfetzte Ohren gar nicht zutrauen mag.

Schöne, komplexe, sehr edle 100% Criollo-Kakaoaromen. Dazu frisches Haselnusskrokant. Eine angenehme Spur Rauchigkeit. Eine Ahnung von schwarzem Johannisbeer-Gelee. Ein Quäntchen dunkler Tabak.

Dieser Espresso ist für meinen Geschmack eindeutig am leckersten, elegantesten und komplexesten, wenn er minimal schneller durchfließt, als es meinem Standard entspricht.

Der wunderbar exquisite „Fuerte“ kann schnell zu wuchtig werden mit seinen 80% Robusta, wobei dann die Wuchtigkeit den arabesken Aromen-Klangteppich in seinen vielfältigen, feineren, zarteren Schwingungen dämpft und eingrenzt, und das Röstaromenbündel zu viel an Schwere, Dichte, Dunkelheit und lastender Dominanz gewinnt. Was in der leichteren Zubereitung den ganzen Körper in einen Zustand freudig-warmer Klarheit zu versetzen vermag, hat in der verdichteteren Form fast schon etwas Erdrückendes.

Weniger ist eben manchmal mehr.

Insgesamt ein Espresso von allerhöchster Qualität, der, weit über eine Stunde lang, auf wunderbare, sanft wärmende, schokoladig einhüllende Weise, im Körper nachklingt.

Wow!  Frau Antje verleiht mit Freuden die Tazzina d’Oro!

„Mocca“ von Naber

„Mocca“ von der Kaffeerösterei Naber – ein exquisiter, dunkel gerösteter Espresso aus Wien.

Da ich bisher keine genauen Angaben dazu habe, hier meine Schätzung: 50% Arabica/50% Robusta.

Zubereitet mit einer 2nd Generation La Pavoni Europiccola, 14g, geschätzte 96ºC, Apollo 7’4“, 3 Schluck out.

Kräftig dunkelschokoladig-malzig, mit Noten von Buttertoast und einer zarten Spur Bittermandel. Minimal rauchig. Weicher, dichter Körper. Keinerlei vordergründige Säure.

Der „Mocca“ schenkt eine angenehme, einhüllende, besänftigende Wärme, die sich vor allem hinter dem Brustbein deutlich ausbreitet und bis in den Bauch hinab wohlig spürbar ist.

Im Abgang gesellt sich ein gut vernehmbarer Hauch von aromatischer, reifer Mango zum Röstaromen-Cluster.

Ausgesprochen lecker!

„Espresso Napoletano“ von Schamong

Ekstase im Espressoverkostungs-Studio von Frau Antje!

Der Espresso, den ich heute morgen frisch angebrochen habe, ist die Wucht:
„Espresso Napoletano“ aus dem Hause Schamong in Köln.
60% brasilianischer Robusta (Conilon) /40 % brasilianischer Arabica (Santos) …

Conilon Robusta aus Brasilien hat mich ja schon beim „Impossibile“ von Martermühle schwer begeistert.
Nun taucht er für mich erneut auf – in dieser dunklen Meister-Röstung von Schamong.

Mit der Tüte hatte ich ja zugegebenermaßen so meine Schwierigkeiten:

Es gab da eine Lasche zum Wegziehen – und irgendwie blieben die Bohnen nach dem Wegziehen meinem erwartungsvollen Blick weiterhin verborgen. Zu ertasten war etwas, was ich als Verschluss-Leiste deutete. Also nahm ich eine Schere und schnitt die obere Kante der Tüte ab, in der Hoffnung, dadurch den erwarteten Zip- oder Clip-Verschluss freizulegen.
Fehlanzeige! Da ist jetzt eine einzelne Leisten-Hälfte. Na, egal … ich hab ja Klammern.

Der Inhalt löst jedenfalls Schmeck-Purzelbäume in mir aus!
Edler, sagen wir mal 90%iger Kakao, voller Noten von geröstetem Malz und getoastetem Brot mit Butter. Des weiteren Spuren von Zedernholz und eine Ahnung, wirklich nur ein My, von frischem, dunklem Tabak. Schwere, klingende Süße von Haselnusskrokant. Laaaaaaaaanger, warmer, dunkelschokoladiger Abgang.

Ein Espresso,  der den ganzen Körper vor Röstaromenseligkeit und wohliger Wärme schnurren lässt.

Wow !

„Villa Oriente“ von der Rösterei Kaffeekultur

Der „Villa Oriente“ ist eine der kapriziösesten Röstungen, die mir je untergekommen sind.
Die erste Packung habe ich vor Wochen von einem Mitglied meiner Espresso-Community, im Tausch gegen andere Bohnen, bekommen. Ein labberiges, vom Röster handbeschriftetes Papiertütchen, das über die Osterfeiertage im Post-Kosmos getrudelt hatte.
Der erste Bezug hat mich sehr begeistert. Danach erstmal keiner mehr. „Okay“ , dachte ich nach mehreren, weiteren, kläglichen Versuchen, „vielleicht haben die Bohnen in der fadenscheinigen Hülle und in der Osterwärme doch zu sehr gelitten. Ich bestell nochmal 250g – und dieses Mal, wie vom Röster angeboten, in der Unöko-Alutüte.“

Die zweite Charge schmeckte von Anfang an sehr anders als die erste. Nicht unbedingt besser.
Worauf ich das Päckchen erstmal in der Speisekammer hab ruhen lassen.
Bis gerade eben.
Dieses Mal habe ich nicht, wie bei den Malen davor, die Kinu, sondern die Apollo zum Mahlen gewählt. Sozusagen als Anti-Zauber, um den Bann zu brechen. Bohnen können ja starke Antipathien gegen Mühlen entwickeln, wenn diese sie zur Unzeit, mit der falschen Kante, links der Naht erwischen. Prinz Apollo verbeugte sich höflich und bat zum Tanz.
Und siehe da:
Madame Villa lüftete ihren Schleier. Und da trat er wieder in Erscheinung, der tolle, sehr eigene, leicht rauchig-karamellig-dunkelschokoladige, wirklich leckere Geschmack vom ersten Mal.
Puh! Manche Persönlichkeiten lassen sich wirklich bitten … Aber dann rauschen sie mit Pomp und Juwelen in der goldenen Kutsche herbei …

3 Top-Handespressomühlen – Der Vergleich

Frau Antjes Espressoverkostungs-Studio ist mühlenmäßig ausgestattet mit:

  1. einer Comandante C40 Nitro Blade mit RedClix-Tool,
  2. einem BPlus Apollo Handgrinder und
  3. einer Kinu M47 Phoenix.

Diese drei tollen Handmühlen möchte ich heute miteinander vergleichen. 

Vom Mahlgut her nehmen die drei Mühlen sich nichts – das ist bei allen nicht nur absolut siebträgertauglich, sondern wirklich Spitzenklasse. Um solch eine Mahlgut-Qualität zu erreichen, bräuchte man schon eine elektrische Mühle, die sehr viel teurer ist! Zum Beispiel wurde mir von mehreren Leuten, die eine der drei Handmühlen, sowie eine Niche besitzen, auf meine Nachfrage hin berichtet, dass das Mahlgut der Handmühlen absolut gleichwertig mit dem der viel teureren Niche sei. 

Hochwertige Handmühlen haben folgende Vorteile:

  1. Null Totraum
  2. Sie machen keinen Krach
  3. Es sind Single-Dosing-Mühlen und somit gut geeignet für Menschen, die gerne zwischen mehreren Kaffeesorten wechseln.
  4. Super-homogenes Mahlgut
  5. Strom-unabhängig
  6. Platzsparend
  7. Reisetauglich
  8. Meditativ
  9. Entschleunigend

Ansonsten gibt es zwischen den drei Scharfschnitterinnen ein paar Unterschiede bezgl. Gewicht, Haptik, erforderlicher Muskelkraft, Mahlgeschwindigkeit – und natürlich Aussehen. 

Die Apollo (ganz rechts im Bild) ist die schnellste der drei, aber mensch muss bei ihr am meisten Muskelkraft aufwenden. Ihre schnellere Mahlgeschwindigkeit kommt dadurch zustande, dass die Bohnen, im Gegensatz zur Kinu, stufenlos ins Mahlwerk fallen und dadurch anders gegriffen werden. Es werden mehr Bohnen gleichzeitig gemahlen als bei den anderen beiden Mühlen.  

Die Apollo ist außerdem die schwerste der drei vorgestellten Mühlen.

Auch bei der Comandante (in der Mitte) fallen die Bohnen stufenlos ins Mahlwerk. Allerdings verjüngt sich der Innenraum der Mühle zum Mahlwerk hin deutlich und der Durchmesser des Mahlkegels ist wesentlich kleiner als bei der Apollo. Verglichen mit der Apollo, hat das Mahlwerk der Comandante einen 9mm kleineren Durchmesser. Dadurch mahlt sie wesentlich langsamer als ihre Schwester aus Taiwan. 

Comandante und Phönix sind ungefähr gleich schwer und ähnlich leichtgängig. 

Die Phönix (links im Gruppenbild und im Foto direkt hier drunter) liegt von der Mahlgeschwindigkeit ungefähr zwischen Comandante und Apollo.

Vielleicht ein bisschen mehr Richtung Comandante. Bei der Phönix ist (siehe Foto direkt hier drüber) eine kleine Stufe zwischen Säulen-Innenvolumen und Mahlwerk vorhanden. 

Und die Comandante (meine ist knallrot!) finde ich von allen Spitzen-Handmühlen, die ich kenne, am hübschesten. 

Außerdem fühlt sie sich durch die Holz-Ummantelung wärmer an, als die Metall-Gehäuse der anderen beiden Mühlen.

Die Apollo hat, um das Edelstahl-Innere herum, einen Aluminium-Mantel, der, von der Form her, einer römischen Säule nachempfunden wurde. Der Chef von BPlus und Konstrukteur und Hersteller der Apollo, Arthur Yang (Taiwan), ist ein großer Fan der La Pavoni Handhebelmaschinen. Deswegen befindet sich ein Pavoni-Emblem auf der Apollo-Kurbel, und die römische Säulenform der Apollo ist ist als Widmung an Italien gedacht, weil die Pavoni daher stammt. 

Die Kinu M47 Phoenix hat einen Körper, der vollständig aus Edelstahl ist. Ihr Einfüll-Trichter und der Mahlgut-Auffang-Behälter sind aus ABS-Kunststoff. 

Was für mich bei der Comandante zu einem kleinen Punktabzug führt, ist, dass sie erst dann wirklich espresso-tauglich wird, wenn man noch eine andere Achse für über 40€ kauft und einbaut: Das sogenannte RedClix-Tool. Das lohnt sich sehr! Es handelt sich um ein Gewinde mit doppelt so vielen Mahlgrad-Abstufungen wie das Original-Gewinde, was deswegen Sinn macht, weil der Mahlgrad, der das köstlichste Geschmacks-Erlebnis hervorbringt, häufig zwischen zwei Original-Mahlgrad-Einstellungen liegt. Außerdem ist die Mahlgrad-Einstellung bei der Comandante, ob mit oder ohne RedClix-Tool, ein etwas umständliches Unterfangen: Das Einstell-Drehkreuz liegt an der Unterseite der Mühle, unter dem Mahlwerk.

Man muss, um daran zu gelangen, das Auffang-Glas abschrauben. Der Nullpunkt ist dort, wo, beim Schließen des Mahlwerkes (= Bewegen des Drehkreuzes im Uhrzeigersinn), die Kurbel gerade eben stehen bleibt (also nicht mehr beweglich ist). Die einzelnen Mahlgrade werden, von diesem Nullpunkt aus, in „Klicks“ bemessen. Ein bisschen nervig finde ich, dass man sich die Anzahl der Klicks merken, oder irgendwo notieren muss. Denn es gibt bei der Comandante, im Gegensatz zu ihren beiden Mahl-Schwestern, keine Skala, auf der diese abzulesen wären.

Bei der Apollo, wie auch bei der Kinu M47 Phoenix, liegt die Mahlgrad-Einstellung gut erreichbar oben, unterhalb der Kurbel.

 

Den Nullpunkt bei der Apollo findet man folgendermaßen:

Man dreht das Einstell-Rädchen im Uhrzeigersinn bis dorthin, wo es nicht mehr weiter geht.

Bei meiner Apollo ist das bei der Zahl – (minus) 9 Minuten und 1 Sekunde.

Gelesen: – 9’1“.Von dort aus drehe ich genau 9 Minuten (jeweils à 5 Sekunden) entgegen des Uhrzeigersinnes. Ich lande mit meiner Apollo bei 8’1“. Um diesen Punkt herum sind die Espresso-Mahlgrade zu finden – je nach verwendeter Grammzahl, Bohnensorte und Witterung mal feiner, mal gröber.

Die Kinu M47 Phoenix muss auf keinen Nullpunkt geeicht werden. Sie ist sofort einstell-bereit, nachdem die Kurbel aus der Verpackung genommen und eingesetzt wurde. Für die Mahlgrad-Einstellung dreht man die Konterschraube ca. 2 Umdrehungen weit gegen den Uhrzeigersinn heraus. Dann bewegt man das Einstell-Rädchen bis zur gewünschten Markierung, und dreht die Konterschraube wieder zu.

Die Kinu M47 Phoenix besitzt, als einzige der drei, eine Stufenlos-Mahlverstellung. Ihr Feingewinde hat 50 Unterteilungs-Markierungen von jeweils 0,01mm, die aber nur der Orientierung dienen – es rastet nichts ein.

Für meine Espresso-Bohnen-Menge von ca.13,5-14,5g pro Tasse nehme ich in der Regel Mahlgrade zwischen 2 ganzen Umdrehungen plus 7 Minuten und 2 Sekunden bis 8 Minuten und 3 Sekunden. Gelesen: z.B. 2’7“3“‘.

Gewichte der Mühlen:
(selbst gewogen)

  • Comandante: 631g (mit einem Gummiring zum besseren Greifen)
  • Apollo: 1023g (mit zwei Gummi-Ringen zum besseren Greifen, ohne Abdeckring)
  • Kinu M47 Phoenix: 717g (mit einem Gummiring zum besseren Greifen)

Mahlscheiben (Kegel-Mahlwerke) :

  • Comandante:  39 mm
  • Apollo: 48mm
  • Kinu M47 Ph.:  47mm

Die Mahlwerke sind alle drei super-präzise geschliffen aus gehärtetem, jeweils patentiertem Spezial-Edelstahl. Das nennt sich bei der Comandante „Nitro Blade“, bei der Apollo „High Precision CNC“ und bei der Kinu „63 HRC-Stahl mit Black Fusion Behandlung“. Alle drei produzieren, wie bereits gesagt, hervorragendes, sehr homogenes Mahlgut. 

Der Support für die Comandante und für die Apollo ist jeweils echt großartig. Arthur Yang, für die Apollo, hat mich bereits einmal, per Facebook Messenger, freundlich und lang und breit durch einen Auseinanderbau und eine Wiederzusammensetzung der Mühle gecoacht, weil ich die Bohnen zu sehr bespritzt hatte vor dem Mahlen, so dass das Mahlwerk verklebt war. (2 kurze Sprühstöße reichen! )

Und bei meiner Comandante war der Magnet für die Kurbel rausgefallen, woraufhin ich sofort eine neue Kurbel plus zwei Päckchen Kaffee von Supremo bekommen habe.

Für die Kinu musste ich noch keinen Kundendienst in Anspruch nehmen  insofern kann ich da noch nicht mit persönlichen Erfahrungen aufwarten. Ich habe allerdings gehört, dass er gut sein soll.

Welches ist nun meine persönliche Lieblings-Mühle? 

Es fällt mir wirklich schwer, mich zu entscheiden. Sie haben alle drei ihre Vorzüge.

Die Comandante ist meine Reise-Mühle, da sie die kleinste und leichteste ist.

Für hellere Röstungen (die ich fast nie verwende, weil ich dunkle Röstungen bekanntlich viel lieber mag), finde ich die Apollo nicht so gut geeignet, da ich dafür zu viel Muskelkraft aufwenden müsste.

In meine relativ kleinen Hände passt die Phoenix am besten, weil sie am schlanksten ist. Deswegen, und wegen der stufenlosen, leichten Einstellbarkeit, benutze ich sie am liebsten.

Aber manchmal mag ich gerne diesen schweren, wuchtigen Klotz von Apollo in der Hand haben und richtig schuften beim Mahlen.

Na ja, und die Apollo ist halt die Rennmaus im Studio, trotz all ihrer Schwere und Fülle. Sie ist wirklich schnell. Was mir aber eigentlich schnuppe ist, denn wäre mir Schnelligkeit beim Mahlen wirklich wichtig, hätte ich vermutlich irgendeine rasante Elektromühle.

Empfehlen kann ich guten Gewissens alle drei!

 

 

„Monsooned Malabar“ von Fausto

„Monsooned Malabar“ von der Kaffeerösterei Fausto aus München.

Enorm lecker. Gar nicht so schmetterlingshaft, elegant und klar im Aromengesamtbild, wie die meisten 100% Arabica-Bohnen.

Sondern eher wuchtig, dickpelzig und unprätentiös wie eine Hummel.

Sehr schön bitterschokoladig, leckere Röstaromen mit einer Spur Rauchigkeit. Nuancen von Orangenschale und Butterkeks.
Njammm …

 

„Impossibile“ von Martermühle

„Impossibile“ (100% brasilianischer Robusta „Conillon Robusta Tropical“) – punktgenau dunkel geröstet von der Rösterei Martermühle.

Meiner Einschätzung nach ist der Röstgrad bei French Roast einzustufen.

Zunächst ein kleiner Exkurs zum Thema „Robusta und Aromenfülle“:

Es ist oft zu lesen, dass Arabicas ein nuancierteres, irgendwie tolleres Geschmackspotential hätten – mir ist das allerdings so bisher nicht aufgefallen. Arabicas sind anders. Ich würde sie als tendenziell aufgespreizter bezeichnen. Die Aromen von Robustabohnen liegen meistens dichter beieinander, sind oft gebündelter. Eine dunkle Röstung wird natürlich einen weiteren Teil zur Bündelung der Aromen beitragen. Dadurch mag für Menschen mit weniger ausgeprägter sensorischer Wahrnehmungsfähigkeit möglicherweise der Eindruck entstehen, es seien in hochwertigem Robusta weniger Aromen vorhanden, als in hochwertigem Arabica, und die Vielfalt sei geringer. Dabei würde ich, im Falle vieler hochwertiger Robustas, eher von eng geschnürten Aromen-Paketen sprechen, innerhalb derer sich ganze Aromen-Universen abbilden können. Weswegen ich in einer guten, dunklen 100% Robusta-Röstung, wie der hier beschriebenen, sehr schwelgen kann. 

Wir haben es erneut mit einem wundervoll weichen, kraftvollen Espresso aus Aßling zu tun, der wirklich dazugewinnt, wenn er ein paar Wochen ruht.

Die Rösterei Martermühle hat zur Herkunft dieses sortenreinen Robusta-Espresso folgendes geschrieben:

‚Die Robusta Bohnen „Conillon Robusta Tropical“ für unseren Espresso Impossibile kommen aus Brasilien aus der Nähe von Espiritu Santo unweit von dem Verschiffungshafen Vittoria und sind das großartige Ergebnis eines einzigartigen Projekts.

Ein Professor – el professore – hat die Vision, dass er Kleinbauern vor Ort in Brasilien durch sein Kaffee-Wissen unterstützen, fördern und mit Kaffee-Knowhow versorgen kann. Sein Ziel: Die Bauern sollen direkt profitieren. Er setzt sich dafür ein, dass sie für ihre Robusta Bohnen deutlich mehr erzielen können. Das Geheimnis? Qualität. Der Plan geht auf und wir finden: Das ist ein Projekt genau nach unserem Geschmack‘

Zur Verkostung:

Dunkelnussbraune, seidenmatte, recht kleine Bohnen, die warm und süß nach dunklem Kakao, gerösteten Haselnüssen, Butter und, ein ganz kleines Bisschen, nach Rosinen duften.

8 Wochen nach dem Röstdatum sind die warmen, vielschichtigen Aromen auf dem Olymp ihrer Reife angelangt:

Buttrige, edle Dunkelschokoladen-Noten, haselnussige Röstaromen, eine Spur dunklen Karamells, ein Klecks dunkles, lange, zusammen mit Rosinen gekochtes, Pflaumenmus.

Warm, komplex, singend, voller aromatischer Obertöne.

Ein Traum!

Besonderheit: Dieser Espresso verträgt auch eine deutliche Hochextraktion (meist „Überextraktion“ genannt) ausgesprochen gut. Was sich zunächst beim Mahlgradeinstellen ungewollt ergeben hatte, habe ich deswegen noch einige Male wiederholt, weil es SO köstlich und dicht war:

14g, Apollo Mahlgrad 7’2“ (sehr fein), Tröpfelzeit 64 Sek. (alla napoletana) > Premium-giga-schokoladig-samtigweich-aromenwuchtig-lecker!

Frau Antje verleiht hiermit die dritte Tazzina d‘ Oro an einen Espresso aus dem Hause Martermühle! Chapeau !

„Pechschwarz“ von Schwarzmahler

Schwarzmahler „Pechschwarz“.
100% Arabica-Mischung aus Stuttgart.

Auf dem Paketband ein Statement des Rösters, das in einer Zeit, in der menschenverachtendes Gedankengut hierzulande offiziell als Partei gewählt werden kann und tödliche Blüten treibt, leider ganz und gar nicht überflüssig oder gar fehl am Platz ist:
„Love Coffee – Hate racism“.Da ist sie, gleich vom ersten Bezug an, diese arabica-typische weiche, luftige Aromenklarheit. Angenehme Röstaromen. Ohne jegliche Spur von Grünnoten und Säure – und absolut ohne Anklänge von Verbranntheit. Punktgenau.

Ausgesprochen dunkel-karamellig.

Ein Hauch von sehr reifer, süßer Williams Christ-Birne, an dem Punkt, an dem sie wirklich gegessen werden muss.

Karamell! Karamell! Karamell!

Ja, auch dunkler Kakao. Sehr lecker!