Die HG 1

 

Für alle, die das Teil zum ersten Mal zu Gesicht bekommen und sich fragen, um was es sich wohl handelt: Nein, es ist KEIN Schleifstein,

sondern eine handbetriebene Espressomühle. Genau genommen handelt es sich um eine handbetriebene Stand-Espressomühle für zuhause – im Gegensatz zu mobilen Handmühlen, die, auch wenn viele Kaffee-Enthusiasten sie zuhause für Single-Dosing verwenden, ursprünglich eher für Reisen und Outdoor-Freizeit konzipiert wurden.

Die HG1 ist eine Design Klassikerin und die Grande Dame der sehr hochwertigen, handbetriebenen Stand-Kaffeemühlen. Im Internet sind Sätze zu lesen wie: „Die HG one ist nicht einfach nur irgendeine Handmühle. Sie ist DIE Handmühle“.

Nun gibt es natürlich noch ein paar mehr sehr sehr tolle Handmühlen und einige wenige andere supertolle Stand-Handmühlen für Kaffeebohnen. An der HG1 jedoch messen sich nach wie vor alle High End-Stand-Hand-Kaffeemühlen (was für ein Bandwurm-Wort!), die nach ihr gebaut wurden. Mir fallen da aus dem Stegreif die Kinu M68 (68mm konisches Mahlwerk), die Malwani Livi (83mm konisches Mahlwerk) und die MG1 von Mahlgut (68mm konisches Mahlwerk) ein. Wahrscheinlich gibt es mehr als diese. Jede der eben von mir genannten Mühlen habe ich vor dem Kauf ernsthaft in Erwägung gezogen, wobei die MG1 mittlerweile gar nicht mehr produziert wird und nur noch gebraucht erhältlich ist.

Alle vier Mühlen liegen bzw. lagen preislich bei um die 1000 Euro (Stand Herbst 2020), gelten als technisch ausgereift und hochwertig – und garantieren tolles Mahlgut.

Bei der HG1, der einzigen der genannten Mühlen, die nicht in Deutschland gebaut wird, kommt noch einiges Geld für Versand, Steuern und Zollgebühren dazu.

Letztlich habe ich mich aus reiner Leidenschaft für die HG1 entschieden, obwohl sie sicherlich diejenige Kandidatin ist, die am meisten Muskeleinsatz von ihrem Menschen verlangt. 

Warum? Weil ihr ausladendes, konisches 83mm-Mahlwerk nicht, wie das der Malwani Livi, dreifach übersetzt ist, sondern direkt gewuchtet werden muss. Die 68er Mahlwerke der anderen beiden Mühlen sind, aufgrund ihrer geringeren Größe, sowieso leichter zu bewegen.

Aber für mich ist die HG1 nun mal die Mühle mit der ansprechendsten Persönlichkeit und Optik. Wo die Liebe eben hinfällt … Frau Antjes Home-Fitness-Studio ist dadurch um ein effektives Gerät erweitert worden.

Wer sich für die HG1 interessiert und rumstöbert, wird im Internet auf zwei Adressen stoßen, wo diese verkauft wird:

Die von ‚Craig Lyn Design Studio‘ und die von ‚Weber Workshops‘.

Ich fand das zunächst ein bisschen verwirrend und habe recherchiert.

Folgendes hat es mit den beiden Adressen auf sich:

Die Erfinder und ursprünglichen Konstrukteure der HG1 sind Craig Lyn (der zuvor für die Spezialeffekte-Firma ‚Industrial Light + Magic‘ in der Filmindustrie tätig war) und Paul Nahhas (zuvor klassischer Violinist an der San Francisco Opera). Zusammen gründeten sie im Jahre 2012 eine Firma, die so hieß, wie ihr Produkt: HG1. Paul Nahhas verkaufte allerdings recht bald seine Firmenanteile wieder an Craig Lyn, welcher sich ein Jahr später geschäftlich mit dem Apple-Designer Doug Weber zusammentat. Fortan nannte sich die Firma eine Zeit lang Lyn-Weber-Workshops. Inzwischen sind Lyn und Weber keine Geschäftspartner mehr und die HG1 ist sowohl über das ‚Craig Lyn Design Studio‘ (ansässig in den USA) als auch über ‚Weber Workshops‘ (ansässig in Japan) erhältlich.

Die Mühlen, die Craig Lyn herstellt und verkauft, haben als Seele das Mahlwerk, das auch in der großen, elektrisch betriebenen, wesentlich teureren Gastro-Mühle ‚Mazzer Robur‘ verwendet wird.

Die Mahlwerke in den HG Ones von Weber Workshops werden ebenfalls als denen der Mazzer Robur gleich beworben (was von einem Käufer im Internet angezweifelt wird) und obendrein mit einer lebensmittelechten, sogenannten TiN-Beschichtung versehen, die eine längere Lebensdauer garantieren soll.

Ich gehe davon aus, dass sowohl Craig Lyn als auch Doug Weber Top Qualität verkaufen. Der Preis ist der gleiche. Meine Mühle habe ich bei Craig Lyn bestellt. Bei zwei bis drei Espressi am Tag dürfte das reguläre, ungepimpte Mazzer-Mahlwerk mich überleben. Und wenn nicht, lass ich mir mit 107 oder so halt ein neues schicken …

Außerdem ist das TiN-Coating von Weber Workshops wohl eher bei helleren Röstungen nötig, weil die Bohnen viel härter sind. Sowas kommt Frau Antje ja eh nicht in die Mühle.

Und die Shippinggebühren aus Kalifornien sind geringer als die aus Asien.

Bis das gute Stück dann endlich da war, hat es ein Weilchen gedauert. Schuld war der Zoll. Aus irgendeinem Grund pendelte Gräfin Mahlzahn zweimal zwischen Deutschland und Kalifornien hin und her, wenn das stimmte, was die Zoll-Status-Updates mir kund taten.

Irgendwann zog sie schließlich doch noch bei mir ein.

Für die, die sich bereits eine HG1 zugelegt haben und sich mit dem englischen Text der Bedienungsanleitung schwer tun, habe ich hier zusammengefasst, wie die HG1 eingestellt wird (Keine Sorge, es klingt tüdeliger als es ist!):

1 (orange) = Verschlussring

2 (türkis) = Mahlwerkkragen

3 (magenta) = Mahlwerk

Den Verschluss-Ring – 1 – (das runde Alu-Ding, wo die Zahlen drauf sind) anheben, bis die Stiftchen auf dem Mahlwerk-Kragen – 2 – zu sehen sind und ganz frei liegen.

Den Verschlussring mit einer Hand angehoben halten. Währenddessen das darunter befindliche Mahlwerk – 3 – (das sehr wichtige Ding, das beweglich innerhalb dessen Mahlwerk-Kragens mit den Stiftchen liegt) im Uhrzeigersinn komplett schließen. D.h. drehen, bis die inneren und die äußeren Mahlzähne sich berühren. Hier befindet sich der Nullpunkt. Von diesem Nullpunkt ausgehend wird das Mahlwerk nun 1 1/4 ganze Umdrehungen (360º +90º) gegen den Uhrzeigersinn bewegt. An dieser Stelle angekommen, kann wahlweise entweder die Null (0) oder die 3 oder die 6 oder die 9 auf dem Verschlussring über den Punkt (•) gesetzt werden. Das ist tatsächlich frei wählbar! Was du dir ausgesucht hast, ist dann dein persönlicher Referenzwert.

Ich habe die 9 gewählt. Über dem • befindet sich bei meiner Mühle also der Mahlgrad 9’0“. Von hier ausgehend liegt das Spektrum, innerhalb dessen ich meine dunklen Bohnen für einen Espresso-Singleshot mahle, zwischen ca. 5’0 und 6’2.

Der Mahlgrad 6’0 auf meiner (!) HG1 entspricht dem Mahlgrad 8’0 auf meiner Apollo.

Zum Lieferumfang der HG1 gehört etwas, was mich sehr begeistert: Ein sogenannter ‚Blind Tumbler‘.

Ein geniales Werkzeug, wie ich finde!

Das Kaffeemehl fällt durch den magnetisch unter dem Mahlwerk angebrachten Trichter in den Blind Tumbler hinein. In diesem rühre ich das Mahlgut ein paarmal mit einem Essstäbchen um (es sollte nichts dünneres sein, damit es nicht zur unerwünschten Redistribution des Mahlgutes kommt), was dafür sorgt, dass die Kaffeemehl-Partikel sich gleichmäßig verteilen und das Mahlgutvolumen sich entflufft. Dann setze ich den Tumbler auf mein vorgewärmtes Sieb, hebe den Verschlusspfropfen an und schlage diesen ein paarmal wie ein Glöckchen gegen die Innenseite des Tumblers. Dieser Glöckchen-Sound gehört mittlerweile zu meinem Espresso-Zubereitungsritual!

Mit dem Tumbler noch auf dem Sieb klopfe ich das Ganze ein paarmal von oben nach unten senkrecht auf die Tischplatte, so dass das Mahlgut im Sieb schön zusammensackt, anstatt sich über dessen Rand hinauszuwölben.

Ich entferne den Trichter des Tumblers, levele gegebenenfalls, tampe, setze das präparierte Sieb in den warmen Siebträger – und spanne den Siebtrager fertig zum Bezug ein.

Da nicht alle Espressomaschinen mit den gleichen Siebdurchmessern arbeiten, ist der Blind Tumbler sinnvollerweise an der Unterseite, wo er auf das Sieb (oder direkt auf den Siebträger) gesetzt wird, mit unterschiedlich großen Halte-Rillen versehen, so dass er auf jede Siebgröße passt.

Frau Antjes Troubleshooting:

Trouble? Ja, gab es. Die Mühle wackelte und kippelte beim Kurbeln auf ihrem Fuß herum und ich war genervt. Nach ein paar Wochen des Tanzens mit ihr war ich das Gewackele leid. Ich sah ein, dass es mehr Körperkraft braucht, als mir zur Verfügung steht, um die Mühle beim Mahlen stabil auf der Tischplatte zu halten. Also nahm ich Maß, wandte mich an einen benachbarten Schlosser und ließ der Gräfin eine 12 kg schwere Stahlplatte unter den Fuß schrauben. Und zwar so, dass ich sie jederzeit abschrauben kann.

Seither ist die Zusammenarbeit zwischen uns beiden eine reine Freude.

Und nun zum Wichtigsten, dem Mahlgut:

Im direkten Vergleich zu meiner anderen Lieblings-Handmühle für zuhause, der Apollo von BPlus, kann ich folgendes sagen:

Die HG1 bringt geschmacklich eindeutig mehr Klarheit. Bei gleichem Mahlgrad (Fingerspitzen- und Lupen-Test) hat das Mahlgut der HG1 etwas von einem mit Sternen übersäten Himmel über einem Nachtlager hoch in den Bergen im August. Ich sitze mit dem Schlafsack um die Schultern auf der Isomatte und trinke tiefdunklen, heißen, edlen Kakao, während es um mich herum Sternschnuppen regnet.

Das Apollo-Mahlgut ist qualitativ keineswegs schlechter – aber anders: Hier trinke ich den Kakao eher drinnen am prasselnden Kamin. Der Raum um mich herum ist enger, die Aromen sind dichter gebündelt und funkeln weniger. Der Körper des mit der Apollo gemahlenen Espresso ist schwerer, behäbiger, lulliger und voller, während der Körper des Espresso aus dem HG1-Mahlgut leichter, tänzelnder, weiter und schwingender ist, durchwoben von deutlich mehr Obertönen.

Beides hat seine Reize. Wer Schokolade, Schokolade und immer nur Schokolade will und warmes, gemächliches, süßetrunkenes Strömen dabei, wird mit der Apollo eventuell sogar die bessere Wahl treffen. Die Apollo betont die wuchtigeren, dichteren Kernaromen von Kakao. Ich spreche dabei von Tendenzen und Nuancen! Wie gesagt: Die Apollo ist meine zweite Lieblingsmühle, wenn es nicht ums Reisen geht (dafür ist sie zu schwer) …

Wem es mehr um den unendlichen, atemberaubenden Aromenkosmos geht, um das Klingen und Summen und Glitzern und Aufleuchten der Aromen im ganzen Körper, wird von den Mahlkünsten der HG1 hin und weg sein. Was im übrigen nicht heißt, dass das Schokoladige vor lauter Sternennacht in Vergessenheit geriete. Die Schokoladigkeit zeigt sich durchaus, wenn die Bohnen diese mit sich bringen – und zwar in all ihrem vielhundertfältigen, ausdrucksstarken Aromenreichtum, den richtig guter Kakao nun mal haben kann. Edler Kakao birgt nicht nur wuchtige, schwere, süße Noten in sich, sondern oft eine ganze, himmelfüllende Aromen-Symphonie. Was erst recht für guten, tiefdunkel gerösteten Espresso gilt! 

Fazit:

Frau Antje hat beide Daumen oben. Die HG 1 ist eine Anschaffung, die sich lohnt. Natürlich nur für Handkurbel-Freaks, die nicht darauf aus sind, 18g Kaffeebohnen per Tastendruck in 0,7 Nanosekunden staubfein zu bekommen.

Zum Schluss noch ein paar Maße:

Tiefe: 27 cm

Höhe: 67 cm

Breite: 23 cm

Gewicht: 11.5 kg

 

 

4 Antworten auf „Die HG 1“

  1. wahnsinnig ausführlich und mit toller bebilderung!
    Jetzt könntets du ein lexikon für all diese instrumente schreiben 🙂
    so was wie „espresso-Art für Dummies“

  2. Vielen Dank für die Bewusstseinserweiterung! Die Mühle kannte ich vorher nicht. Der Tumbler ist ja sehr interessant. Weißt du ob es den auch einzeln gibt?
    Viel Spaß und viele tolle Cafés in 2021!

    1. Moin Friedhelm,
      ja, den Tumbler kann man auch separat kaufen.
      Dir auch stets tollen Espresso – mit deiner neuen La Marzocco dürfte dir das leicht fallen, nehme ich an 🙂
      Herzliche Grüße,
      Antje

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei − 2 =